Dünndarm-Fehlbesiedelung
Schätzungsweise sind hierzulande 10-12% der Menschen und bis zu 80% der Reizdarm Patienten von einer Dünndarm-Fehlbesiedelung betroffen.
Die bakterielle Dünndarmfehlbesiedelung SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) beschreibt den Zustand der Fehlbesiedelung des Dünndarms mit Bakterien, die normalerweise nur im Dickdarm angesiedelt sind. Diese Bakterien richten im Dünndarm großen Schaden an und können für eine Vielzahl von Beschwerden verantwortlich sein. Reizdarm und chronische Erkrankungen wie Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn oder Zöliakie können gleichzeitig vorkommen und eine SIBO begünstigen
Symptome
Typische Symptome sind Magendarmbeschwerden wie Durchfall, Verstopfung, Blähbauch, Flatulenzen, Aufstoßen und Übelkeit. Daneben können unspezifische Symptome wie Unwohlsein, Müdigkeit/Brain Fog, unruhige Beine in der Nacht, depressive Verstimmung, Hautausschläge, Allergien und Muskelschmerzen auf SIBO hinweisen.
Ursachen
Auslöser und Ursachen sind multifaktoriell und vielschichtig. Im Fokus stehen Ernährungs- und Umwelteinflüsse, Stressbelastung, Entgiftungsstörungen, hormonelle Dysbalancen, oxidativer Stress, stille Entzündungen, Schädelhirntrauma, Medikamente (Antibiotika, Pille und Säureblocker), Helicobacter Pylori Infektionen und Verletzungen im Bauchraum durch Operationen.
Diagnose
Eine Dünndarmfehlbesiedelung wird über einen Atemtest diagnostiziert, wobei die Atemluft auf Methan und Wasserstoff geprüft wird. Sind diese Gase in der Ausatemluft erhöht, ist eine Bakterien-Überwucherung im Dünndarm sehr wahrscheinlich. Auch eine Endoskopie oder ein Blut- oder Stuhltest können als zusätzliche Diagnostik hinzugezogen werden.
Therapie
Zur Therapie einer Dünndarmfehlbesiedelung muss das übermäßige Bakterien Wachstum im Dünndarm eingedämmt werden. Dies kann konventionell mit Antibiotika oder aber über individuell angepasste Diäten und antimikrobielle Kräuterergänzungen und verdauungsunterstützende Maßnahmen erreicht werden.
Mein Angebot bei Dünndarmfehlbesiedelung
Da die Beschwerden in kein geläufiges Schema passen und die Symptome sehr unspezifisch sein können, findet die Diagnose in der Praxis wenig Beachtung oder wird gar nicht erst gestellt. Die meisten Patienten werden aufgrund ihrer Symptome auf Reizdarm behandelt, ohne dass eine SIBO ausgeschlossen wird. Die Therapie einer Dünndarmfehlbesiedelung unterscheidet sich aber wesentlich zu der eines Reizdarmes. Betroffene experimentieren mit unzähligen Diäten und erfolgsversprechenden Nahrungsergänzungsmittel, ohne ein Konzept und meist auch ohne dabei Erleichterung zu erfahren.
Begleitung & Beratung
Mein Angebot ist es, Dich in allen Aspekten deiner Beschwerden zu sehen und dich in Bezug auf Diagnostik und therapeutischen Maßnahmen umfassend zu beraten und über einen längeren Zeitraum zu begleiten. Das oberste Ziel ist es, die zugrundeliegenden Auslöser und Faktoren zu benennen und anzugehen, wodurch die Fehlbesiedelung und die Entzündung im Dünndarm entstanden ist.
Als Basis steht eine ausführliche Anamnese unter Einbezug der vorangegangenen Therapien und den vorliegenden Befunden. Sollten neben einem Atemgastest weitere Analysen von Blut, Urin, Speichel oder Stuhl nötig sein, werden wir dies genau benennen und die nötigen Schritte in die Wege leiten. Die Therapien werden den Ergebnissen und deinen individuellen Voraussetzungen entsprechend geplant und durchgeführt.
Behandlung
Darmreinigung und Bakterienreduktion
Durch einen individuell abgestimmten Ernährungs- oder Fastenplan über mehreren Wochen soll die Fehlbesiedelung im Dünndarm reduziert und den Viren und Pilzen der Nährboden entzogen werde. Eine Kombination aus mikrobiell wirkenden, verdauungsunterstützenden und ausleitenden pflanzlichen Mitteln werden sorgfältig ausgewählt und phasenweise eingesetzt.
Darmaufbau
In einer weiteren Phase soll die die Diät nach und nach gelockert und gleichzeitig die Darmschleimhaut gestärkt und die Verdauung und Darmmotilität unterstützt werden. Dafür kommen Verdauungsenzyme und Schleimhaut heilende Mittel und einzelne gezielt ausgewählte Darmbakterien zum Einsatz. Um eine normale Beweglichkeit im Dünndarm wieder herzustellen, werden zusätzlich unterstützende pflanzliche Mittel und Therapien eingesetzt.
Ernährung und Nahrungsergänzung
Durch die Entzündungen im Dünndarm und den meist gleichzeitig vorliegenden durchlässigen Darm, besteht meist ein Nährstoffdefizit, das zügig ausgeglichen werden sollte. Eine Mikronährstoffanalyse kann nötig sein, um die Mängel ganz gezielt angehen zu können. Hierfür werde ich Dich wegweisend unterstützen und entsprechend der Ergebnisse herstellerunabhängig beraten.
Noch wichtiger als bei anderen Darmerkrankungen ist hier das strikte Einhalten des Ernährungs- oder Fastenplans. Nur so kann eine Fehlbesiedelung beseitigt und ein Rückfall vermieden werden. Längerfristig soll zu einer individuellen und intuitiven Ernährungsform gefunden werden, die den Darm gesund und leistungsfähig im Gleichgewicht hält.
Begleitende Behandlungen
Um den Prozess der Heilung sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene zu unterstützen, können folgende Therapien sehr hilfreich sein.
Infusions- und Injektionstherapie
Durch Zuführen von Nährstoffen, Spurenelementen und Vitaminen oder Enzymen über eine Infusion oder Injektionen können Defizite schneller ausgeglichen und auch Entgiftungssymptome vermieden oder abgeschwächt werden.
Craniosakrale Therapie
Die Cranisosacralen Therapie fokussiert sich auf die Wiederherstellung der vegetativen Flexibilität, das bedeutet, dass verbessert auf Stressauslöser reagiert werden kann, ohne dass sich der Mensch bewusst darum kümmern müsste.
Ohrakkupunktur
Mit den dünnen Nadeln werden Reaktions- bzw. Reflexpunkte gezielt gereizt und angeregt Blockaden des Verdauungstrakts zu lösen. Damit kann sich sie Verdauungsleistung verbessern und die Beschwerden reduziert werden.
Fußreflexzonenmassage
Mit gezielter Massage werden über Nerven- und Energiebahnen entfernte Körperareale erreicht. So kann etwa die Durchblutung im jeweiligen Bereich gesteigert und zum Beispiel die DarmPeristaltik oder die Verdauung angeregt werden.

Adresse
Flurstraße 8a
83109 Großkarolinenfeld
Kontakt
info@darm-sprechstunde.de
0176 8211 6907